Versicherungs- Gutachten

Abdichtungen in häuslichen Nassbereichen sind nach wie vor ein aktuelles Thema. Für Planer und Unternehmer gehört das technische Merkblatt 'Verbundabdichtungen unter Keramik- und Natursteinbelägen im Innenbereich' (Schweizerischer Plattenverband SPV) zur absoluten Pflichtlektüre. Bauherren, welche trotz erfolgter Fachberatung auf Abdichtungen in diesen Bereichen verzichten wollen, sind entsprechend abzumahnen.
Das planen von Balkonen und Terrassen ist eine äusserst anspruchsvolle Aufgabe. Die steigende Anzahl von Schäden hat dazu geführt, dass die technischen Anforderungen angepasst werden mussten. Die Pflichten für Planer und Ausführende sind wesentlich umfangreicher geworden. Die Käuferschaft betrachtet Terrassen und Balkone heute als erweiterten Wohnraum und reagiert auf Ausblühungen, Belagsverfärbungen und Korrosion an Stahbaulteilen sehr empfindlich. Fachleute sollten darum bereits in der Planungsphase beigezogen werden.
Um einen Belag lange funktionstüchtig/sicher und auch optisch einwandfrei zu erhalten, bedarf es eines auf die jeweilige Nutzung abgestimmtes Reinigungs- und Schutzkonzeptes ein Grossteil von Reklamationen entspringt Reinigungssünden.
Duschboden
Finden Anwendung in Tiefgaragen sowie gewerblich oder industriell genutzten Bereichen; die Anforderungen an Festigkeit, Abrieb-Verhalten und Ebenheit sind wesentlich höher als jene an Ästhetik... Trotzdem münden kleinere, tolerierbare Risse, Hohlstellen und geringfügige Farbabweichungen oder Wolkenbildung auch hier immer wieder zu Zwist.
Glasmosaik, wieder ein sehr gefragtes Belagsmaterial, dessen Verlegung die Königsdisziplin jeden Plattenlegers ist. Um nachhaltig Freude an solchen Mosaikarbeiten zu garantieren, ist eine vorgängige materialspezifische Beratung dringend angezeigt. Unebenheiten, Kantenabplatzungen und Durchscheinungen von Kleber- und Fugenmörteln führen immer wieder zu Reklamationen.
Überzähne entstehen durch unebenes Plattenmaterial und/oder mangelhafte Verlegearbeiten. Überzähne können, insbesondere im Streiflicht zu ästhetischen Problemen führen. Fachgerechte Verlegeverbände und korrekte Fugengrössen tragen zur Minimierung dieser Unebenheiten bei. Für den Verleger ist die Ebenheitskontrolle des Plattenmaterials - vor der Verlegung - und gegebenenfalls eine Reklamation beim Plattenlieferant oft das letzte Mittel um spätere Streitigkeiten mit ungewissem Ausgang zu vermeiden. Dem Bauherrn ist zu raten, bereits in der Plattenausstellung nach ebenem Plattenmaterial ausschau zu halten. Hier hilft folgender Praktikertest: zwei Platten rückseitig aufeinander legen und mit beiden Händen etwas Druck auf die Ecken geben. Grundsätzlich kann man auch davon ausgehen, dass bei preislich günstigen Platten eher Materialunebenheiten vorhanden sind.
Selbst kleinste Fehler in der Planung oder Ausführung dieses an sich unscheinbaren Bauteils können in keramischen oder natursteinigen Oberbelägen verheerende Auswirkung in Form von Rissen zeitigen.
Die Vielfalt an Natursteinsorten hat ihr Äquivalent in Gebrauchs-, Nutzungs- und Verarbeitungseigenschaften, deren Nichtbeachtung leider allzu oft zu Schäden und Streitigkeiten führt.
Mängel oder Schäden an Kunststeinen (Betonwerksteinen), die sich in Rissen oder Oberflächenverfärbung manifestieren, sind meist hohllagigen Platten geschuldet.
Private Bäder bedürfen in Planung und Ausführung analoger Sorgfalt wie öffentliche Anlagen sowohl, weil hohe technische und ästhetische Anforderungen Mängel- und Schadenanfälligkeit kontinuierlich wachsen lassen, als auch, weil bäderspezifische Mikroorganismen hie wie da Beläge und Fugen verfärben.
Treppen zählen zu den ultimativen Unfall-Brennpunkten im Haus ungeeignete Trittverhältnisse und rutschige Beläge können fatale Auswirkungen nach sich ziehen. Und ästhetische Mängel geben immer wieder Anlass zu Beanstandung.
Ein Belagsschaden ist eine wertmindernde Veränderung am Bauwerk, mit der unter normalen Umständen nicht zu rechnen ist.
Abdichtungen in häuslichen Nassbereichen sind nach wie vor ein aktuelles Thema.
Das planen von Balkonen und Terrassen ist eine äusserst anspruchsvolle Aufgabe.
Um einen Belag lange funktionstüchtig/sicher und auch optisch einwandfrei zu erhalten, ...
Finden Anwendung in Tiefgaragen sowie gewerblich oder industriell genutzten Bereichen;...
Glasmosaik, wieder ein sehr gefragtes Belagsmaterial, dessen Verlegung die Königsdiszip...
Höhendifferenzen benachbarter Platten werden in der Fachsprache als Überzähne definiert...
Selbst kleinste Fehler in der Planung oder Ausführung dieses an sich unscheinbaren Bau...
Die Vielfalt an Natursteinsorten hat ihr Äquivalent in Gebrauchs-, Nutzungs- und Verar...
Mängel oder Schäden an Kunststeinen (Betonwerksteinen)
Private Bäder bedürfen in Planung und Ausführung analoger Sorgfalt wie öffentliche Anl...
Treppen zählen zu den ultimativen Unfall-Brennpunkten im Haus ungeeignete Trittverhältn...